Chronik II


2020 - 2029


2024

 




2023




https://faustkultur.de/kulturtipps-literatur/safranski-meets-e-t-a-hoffmann/



Einführung in die Frühromantik in ihrer Bedeutung für den TAC und die Frankfurter Schule durch Andreas Honneth

(-> Text siehe Manifest) und Lesung von Peter Neumann aus seinem Buch "Die Republik der freien Geister"








Das TAC-Programm 2023


2022



Vorbereitung der Zusammenarbeit des TAC mit Heiner Blums Museum of Urban Culture im nächsten Jahr

https://www.hfg-offenbach.de/de/calendar/diamant-offenbach-museum-of-urban-culture#veranstaltung




Das Konzept zur Ausstellung findet sich unter der Rubrik "Kritischer Kommentar II"



Am 16. Juli ist Elisabeth Lenk in Berlin nach langer Krankheit gestorben. 

Sie war unsere große Anregerin und Fördererin - wir gedenken Ihrer in tiefer Trauer.

Am 4. Juli hat Ihre Freundin Rita Bischof in der TAZ folgenden Nachruf geschrieben:





                                               2021





Am 15. Oktober hält Dr. Reiner Stach den Vortrag über den zweiten Teil seiner Trilogie über die Biographie Kafkas:

"Die Jahre der Entscheidungen" heißt er und thematisiert die Jahre 1910 - 1915, also die Zeit seiner höchsten Produktivität

vor dem ersten Weltkrieg und an dessen Beginn, in denen "Das Urteil", "Die Verwandlung", "Der Verschollene"

und "Der Prozeß" entstanden!


Manfred Peckl: First, second, black - Papier auf Holz/UV Lack 100 x 80, 2021


Wir bedauern es, daß Manfred Peckl seine für Oktober geplante Einzelausstellung so kurzfristig, zwei Wochen vor dem Termin abgesagt hat! Bei der dann von Mario Kramer vorgeschlagenen Charlotte Malcolm-Smith, die zunächst freudig zusagte, wiederholte sich dies  eine Woche vor der Ausstellung - ebenfalls mit seltsamen Begründungen...

Wir hoffen, daß wir diese  großartig-widerständigen, erfrischend unkonventionellen  Arbeiten doch noch irgendwann ausstellen können - vielleicht nicht in Einzelausstellungen, sondern in einer vom TAC kuratierten gemeinsamen Ausstellung!?








2020/1






Susanne Brodhage: Variance II (Schmelzendes Island-Eis) - B. & H. Becher: Wassertürme (Ausschnitt) - Collage: Andreas  Honneth


Von links: Götz Diergarten, Marianne Kapfer, Susanne Brodhage, Matthias Koch und die Leiter des TAC, Ingrid & Andreas Honneth vor der den Wassertürmen von Bernd und Hilla Becher, einer Leihgabe von Privatsammlern, Max Becher & Andreas Robbins konnten die USA wegen der Pandemie nicht verlassen und Laurenz Berges war auf der Düsseldorfer Becher-Ausstellung.


Mitwirkende Künstler und Künstlerinnen

 

Bernd und Hilla Becher erwarben als Künstlerpaar  mit ihren Schwarz-Weiß-Photographien von Industriebauten internationales Renomee als Photographen.

Bernd Bechers Professur für Photographie an der Düsseldorfer Kunstakademie begründete die bekannte Düsseldorfer Photoschule. 

 

Max Becherder Sohn von Bernd und Hilla Becher Becher, und Andrea Robbins sind ein in New York lebendes Fotografenpaar.

Ihre großen künstlerisch-konzeptionellen dokumentari-schen Fotoserien beschäftigen sich mit „verlagerten“ Orten und Identitäten und verfolgen

einen politischen, historischen und sozialkritischen Ansatz.

 

Laurenz BergesMeisterschüler von Bernd Becher, ist ein Chronist der verlassenen und vergessenen Orte. Er hat in seiner Geburtsstadt Cloppenburg fotografiert,  

in der ehemaligen DDR und im rheinischen Braunkohlerevier. Seit zehn Jahren ist er im Ruhrgebiet unterwegs.

 

Susanne Brodhage studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste München und wechselte anschließend an die Kunstakademie Düsseldorf in die Klasse

r Photografie bei Bernd Becher. Mit ihrer in Island entstandenen Arbeit „Permanence“ untersucht sie das Verhältnis von Menschen zur Natur am Beispiel einer

“Reiselandschaft” in unserer globalisierten Welt. 

 

Götz Diergarten studierte von 1993 bis 1998 an der Kunstakademie Düsseldorf Freie Kunst und Photographie. Wesentliches Kennzeichen seiner Bildserien ist die konzeptionelle Verbindung von Typologie und Farbe.  Ihn interessieren die von Menschen „unbewusst-bewusst“ erzeugten Bilder, die in Form banaler Häuserfassaden oder auch banaler Strandbebauung vorzufinden sind.

 

Marianne Kapfer ist Filmemacherin, Fotografin und Autorin. Sie hat einen Kinodokumentarfilm über die Fotografen Bernd und Hilla Becher gemacht. Die Fotoserie „Krasnokamensk“ entstand in Sibirien an der mongolisch-chinesischen Grenze in einer Bergbau-Stadt mit Asiens größter Uranmine und einem berühmt-berüchtigten Straflager.

 

Matthias Koch studierte zuerst Architektur an der Universität Hannover bei Prof. Heinrich Riebesehl und dann Fotografie bei Bernd Becher an der Kunstakademie Düs-seldorf und wurde sein Meisterschüler und Assistent. Seine Fotoserie vom Atlantik-Wall in der Normandie entstand mit der Großbildkamera aus 30 Metern Höhe von einem umgebauten Feuerwehrwagen aus.

  



Die Einführung zur Ausstellung mit dem kritischem Kommentar

                                                                                        "Ein ästhetisch-soziologischer Blick fürs gesellschaftlich Unbewußte"  

                                                                                                                            ist im GEHALT-Kapitel der Website zu finden


               Am Freitag, den 23. 10. ab 19 Uhr besuchte Reiner Stach, der bekannte Kafka-Experte, den TAC in der Ausstellung,

                      um in seine Biographie-Trilogie einzuführen und Ausschnitte aus dem ersten Teil "Die frühen Jahre" vorzulesen.

 



                                                                                                                                                                   Fotos von Nadine Tannreuther


                                                                                                                                                                                                             bureau@tac-online.eu 

                                                                                           

                                                                                                                                                                                                             info@taunus-art-club.eu